Vogelarten

Durch die Vogelschutzrichtlinie sind alle in Europa heimischen Vögel grundsätzlich unter Schutz gestellt worden.

Im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie sind Arten aufgelistet, für die besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen, um ihr Überleben und ihre Vermehrung in ihrem Verbreitungsgebiet sicherzustellen. Dazu gehören insbesondere vom Aussterben bedrohte und seltene Arten sowie solche, die gegen Veränderungen in ihrem Lebensraum empfindlich sind.
In der Vogelschutzrichtlinie sind über 70 Vogelarten aufgeführt, die in Sach­sen-Anhalt vorkommen und einen besonderen Schutz erfahren, darunter Kranich, Weißstorch, Seeadler, Mittelspecht, Ziegenmelker und Eisvogel.

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der in Sachsen-Anhalt vorkommenden Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie mit weiterführenden Informationen zu Verbreitung, Ökologie und Zugstrategie, Bestandsentwicklung sowie zu Gefährdung und Schutz.

Darüber hinaus sollen nach Artikel 4 Absatz 2 der Vogelschutzrichtlinie für die nicht in Anhang I gelisteten, aber regelmäßig auftretenden Zugvogelarten Maßnahmen getroffen werden um ihre Vermehrungs-, Mauser- und Überwinterungsgebiete sowie Rastplätze in ihren Wanderungsgebieten zu schützen. Besondere Bedeutung soll dabei den Feuchtgebieten, insbesondere den international bedeutsamen Feuchtgebieten (Ramsar-​Gebiete), beigemessen werden. Die für Sachsen-Anhalt relevanten Zugvogelarten werden in der folgenden Datei aufgeführt:

Zugvogelarten gemäß Artikel 4 Absatz 2 VSchRL

Volltextsuche für Vogelarten

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
Bekassine Gallinago gallinago
Bruchwasserläufer Tringa glareola
Auerhuhn Tetrao urogallus
Birkhuhn Tetrao tetrix
Weißsterniges Blaukehlchen Luscinia svecica cyanecula
Brachpieper Anthus campestris
Eisvogel Alcedo atthis
Fischadler Pandion haliaetus
Flussseeschwalbe Sterna hirundo
Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria
Grauspecht Picus canus
Moorente Aythya nyroca
Großtrappe Otis tarda
Nachtreiher Nycticorax nycticorax
Heidelerche Lullula arborea
Neuntöter Lanius collurio
Kampfläufer Philomachus pugnax
Ohrentaucher Podiceps auritus
Kleines Sumpfhuhn Porzana parva
Eistaucher Gavia immer
Mittelspecht Dendrocopos medius
Merlin Falco columbarius
Kornweihe Circus cyaneus
Kranich Grus grus
Küstenseeschwalbe Sterna paradisaea
Löffler Platalea leucorodia
Prachttaucher Gavia arctica
Silberreiher Egretta alba
Raubseeschwalbe Sterna caspia
Singschwan Cygnus cygnus
Raufußkauz Aegolius funereus
Rohrdommel Botaurus stellaris
Rohrweihe Circus aeruginosus
Rothalsgans Branta ruficollis
Rotmilan Milvus milvus
Säbelschnäbler Recurvirostra avosetta
Schreiadler Aquila pomarina
Ortolan Emberiza hortulana
Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus
Schwarzmilan Milvus migrans
Schwarzspecht Dryocopus martius
Schwarzstorch Ciconia nigra
Seeadler Haliaeetus albicilla
Seggenrohrsänger Acrocephalus paludicola
Pfuhlschnepfe Limosa lapponica
Seidenreiher Egretta garzetta
Wiesenweihe Circus pygargus
Ziegenmelker Caprimulgus europaeus
Sperbergrasmücke Sylvia nisoria
Zwergdommel Ixobrychus minutus
Sperlingskauz Glaucidium passerinum
Zwerggans Anser erythropus
Steinadler Aquila chrysaetos
Zwergsäger Mergus albellus
Sterntaucher Gavia stellata
Sumpfohreule Asio flammeus
Trauerseeschwalbe Chlidonias niger
Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana
Uhu Bubo bubo
Wachtelkönig Crex crex
Wanderfalke Falco peregrinus
Weißbartseeschwalbe Chlidonias hybridus
Weißstorch Ciconia ciconia
Weißwangengans Branta leucopsis
Wespenbussard Pernis apivorus
Zwergschnäpper Ficedula parva
Zwergschwan Cygnus columbianus bewickii
Zwergseeschwalbe Sterna albifrons
Odinshühnchen Phalaropus lobatus
Purpurreiher Ardea purpurea
Rotfußfalke Falco vespertinus
Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus
Zwergadler Hieraaetus pennatus